Internetbetrug

Das Internet ist inzwischen auch für Betrüger zu einem lukrativen Geschäftsfeld geworden. Mit immer wieder neuen kreativen Tricks schaffen sie es, dass Menschen in die Falle tappen.
  • Online-Handel
Im Bereich des Online-Handels bieten Betrüger meist Waren auf falschen Versteigerungen oder mit Anzeigen an, die auf absolut legalen Portalen (z.B. "Ebay", "Subito.it" usw.) veröffentlicht werden. Die Betreiber der Portale wissen dabei nichts von diesem Betrug.
Der Betrüger fordert die Vorauszahlung der Waren mittels Überweisung auf ein Kontokorrent, mittels Gutschrift auf Prepaid- Karten oder über eine Finanzvermittlungsstelle. Die versprochene Ware kommt nie an. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Zahlung per Nachnahme oder "PayPal" akzeptiert wird, weil es auf diese Weise schwieriger wäre die Betrügerei durchzuführen.
 
  • Pishing – Datenklau
Personenbezogene private Daten sind sehr begehrt, vor allem Bank- oder Kreditkartendaten oder die Zugangscodes zu elektronischen Zahlungssystemen wie PayPal. Über gefälschte E-Mails oder Webseiten versuchen Betrüger an diese Zugangsdaten und Passwörter zu kommen. Diese sind dabei täuschend echt gestaltet und fordern auf, persönliche Daten zu übermitteln (per Login, Ausfüllen eines Formulars usw.).
 
  • Lotteriegewinne, Erbschaften usw.
Unbekannte Personen oder Institutionen machen per E-Mail Hoffnung auf einen Lottogewinn oder eine Millionen-Erbschaft. Vor dem Geldsegen sollen die potentiellen Opfer eine kleine Vorauszahlung leisten, geheime Zugangsdaten preisegeben oder Dokumente unterzeichnen. Das versprochene Geld erhalten sie nie.
 
Tipps um nicht in die Betrugsfalle zu laufen:
Vorsicht bei Käufen im Ausland, vor allem wenn es auf der Website des Anbieters kein vollständiges Impressum gibt oder ungewöhnliche Zahlungs- oder Versandmethoden vorgeschlagen werden.
Phishing-Nachrichten ignorieren. Seriöse Unternehmen und Banken verlangen niemals vertrauliche Daten wie Logins oder Passwörter per E-Mail oder durch das Ausfüllen eines Formulars.
 

Zurück
 
Eine Initiative des Forum Prävention im Auftrag und Zusammenarbeit mit der Familienagentur und weiteren Projektpartnern.
 
Home